+49 9642 3090938 | info@shop.wotansolutions.com
Mit dem Herbst kommen nicht nur bunte Blätter, sondern auch sinkende Temperaturen – und damit die Notwendigkeit, das Scheibenwischwasser am Auto anzupassen. Wer seinen Sommer-Scheibenreiniger nicht rechtzeitig gegen eine Wintermischung mit Frostschutz austauscht, riskiert nicht nur vereiste Scheiben oder schlechte Sicht, sondern auch die eigene Sicherheit.
Sommer-Scheibenreiniger im Winter? Keine gute Idee!
Ein wichtiger Unterschied liegt in der Zusammensetzung: Der Sommerscheibenreiniger basiert in der Regel auf Tensiden, die bei Kälte keine Wirkung mehr zeigen und keine Frostbeständigkeit besitzen.
Im Gegensatz dazu enthält der Winter-Scheibenreiniger eine ethanolbasierte Lösung, die nicht nur einen effektiven Frostschutz bietet, sondern auch bei Minusgraden zuverlässig reinigt, ohne Rückstände oder Schmierfilme zu hinterlassen.
Zusammenfassend: Die Rezeptur des Sommerscheibenreinigers wurde speziell für warme Temperaturen entwickelt – er enthält keinen Frostschutz und kann daher bei Temperaturen unter 0 °C im Wischwasserbehälter oder in den Leitungen gefrieren. Doch selbst wenn der Reiniger im Behälter nicht gefroren ist, wird es beim Sprühen auf die kalte Windschutzscheibe gefährlich.
Was passiert dann?
Wenn Sie bei Frost Sommer-Scheibenwasser auf die Scheibe sprühen, bildet sich sofort eine dünne Eisschicht – die Flüssigkeit gefriert direkt auf dem Glas. Das Ergebnis: Keine Sicht innerhalb von Sekunden, was extrem gefährlich im Straßenverkehr ist.
Warum ein Wechsel auf Winter-Scheibenwischwasser unerlässlich ist
Ein guter Winter-Scheibenreiniger ist mehr als nur ein Frostschutzmittel – er ist speziell dafür konzipiert, im Winter:
- Ein Klares Sichtfeld zu ermöglichen.
- Salzrückstände und Schmutz zu entfernen.
- Und dabei nicht zu gefrieren – auch bei Temperaturen bis –20 °C oder darunter.
Zudem schützt der richtige Winter-Scheibenfrostschutz Ihre Leitungen, Pumpen und Scheibenwischblätter.
Worauf Sie beim Wechsel achten sollten
✅Wechseln Sie das Scheibenwischwasser vor dem Winterbeginn – idealerweise schon im Herbst bei den ersten kühlen Nächten.
✅Nutzen Sie nur fertige Winter-Scheibenreiniger – Hausmittel wie Spiritus können mehr schaden als nutzen.
Risiken, wenn Sie das Scheibenwasser nicht wechseln
- Eingefrorene Leitungen und Düsen
- Gefahr durch eine plötzlich vereiste Windschutzscheibe
- Defekte Scheibenwaschanlage
- Erhöhtes Unfallrisiko durch schlechte Sicht
- Vereiste Scheiben und Sommerreiniger bei Polizeikontrolle: Risiko von bis zu 100 € Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg
- Teure Reparaturen
Fazit: Jetzt handeln – für klare Sicht und Sicherheit
Wer den Sommer-Scheibenreiniger rechtzeitig gegen Winter-Scheibenfrostschutz tauscht, ist auf der sicheren Seite. Sorgen Sie für freie Sicht auch bei Schneematsch, Frost und Streusalz – und schützen Sie Ihr Fahrzeug vor Frostschäden.
👉 In unserem Onlineshop für Autozubehör finden Sie eine große Auswahl an Winter-Scheibenreinigern mit Frostschutz, passend für jedes Fahrzeug. Jetzt bestellen und sorgenfrei durch die kalte Jahreszeit fahren!
Viele Autofahrer stellen sich nach der kalten Jahreszeit die Frage:
Kann ich meinen Winter-Scheibenreiniger einfach weiterverwenden, oder sollte ich auf Sommer-Scheibenwischwasser umsteigen?
Die kurze Antwort: Ja, es geht – aber nicht ohne Einschränkungen.
Was ist der Unterschied zwischen Winter- und Sommer-Scheibenreiniger?
- Winter-Scheibenreiniger basiert in der Regel auf Ethanol oder anderen Alkoholen. Diese bieten einen effektiven Frostschutz (bis –20 °C oder mehr) und lösen Schmutz wie Salz, Schneematsch und Ölfilme.
- Sommer-Scheibenreiniger hingegen enthält Tenside – speziell entwickelt für Insektenreste, Pollen und Harz, die im Sommer häufiger auftreten.
Die Rezeptur des Winter-Scheibenreinigers wurde speziell für kalte Temperaturen entwickelt und ist in der warmen Jahreszeit nicht optimal für sommerlichen Schmutz.
Kann man Winter-Scheibenwischwasser im Sommer weiter benutzen?
Technisch gesehen: Ja – es verursacht keine Schäden am Fahrzeug.
Aber:
❌ Die Reinigungsleistung ist im Sommer oft unzureichend, besonders bei hartnäckigen Insektenresten.
❌ Winterscheibenreiniger kann bei hohen Temperaturen schneller verdunsten.
❌ Der enthaltene Alkohol ist unnötig und verursacht zusätzliche Kosten.
❌An der Windschutzscheibe kann sich ein leichter Schmierfilm bilden.
Was passiert, wenn man nach dem Winter den Reiniger nicht wechselt?
- Schlechte Sicht bei Insektenverschmutzung
- Höherer Verbrauch, aufgrund vermehrten Sprühverhaltens
- Geruchsbildung im Sommer durch z. B. Ethanol
- Keine optimale Scheibenreinigung bei sommerlichen Bedingungen
Warum der Wechsel auf Sommer-Scheibenreiniger sinnvoll ist
Ein Sommer-Scheibenreiniger ist speziell auf die Herausforderungen der warmen Jahreszeit abgestimmt. Er entfernt effektiv:
- Insektenreste
- Pollen
- Straßenstaub und Ruß
Zusätzlich ist er umweltschonender, oft biologisch abbaubarer und günstiger als Winterprodukte mit hohem Ethanolanteil.
Fazit: Für klare Sicht im Sommer – Sommermischung verwenden
Auch wenn Winter-Scheibenwasser im Sommer nicht direkt schädlich ist, lohnt sich der Umstieg:
✅ Bessere Reinigungsleistung
✅ Weniger Verbrauch
✅ Angenehmerer Geruch
✅ Optimale Pflege für Scheibe, Scheibenwischer, Gummidichtungen und Lack
👉 In unserem Online-Shop für Autopflege finden Sie hochwertige Sommer-Scheibenreiniger – ideal für warme Temperaturen und glasklare Sicht. Jetzt entdecken und sicher durch den Sommer fahren!
Der Frost hat Sie überrascht und Sie haben das Scheibenwasser nicht rechtzeitig gewechselt? Wir erklären, was zu tun ist, wenn die Flüssigkeit in der Scheibenwaschanlage eingefroren ist.
Frost tritt oft plötzlich auf und überrascht viele Autofahrer. Was kann passieren, wenn das Sommer-Wischwasser nicht rechtzeitig gegen Winter- Scheibenreiniger ausgetauscht wird? Sommer- Scheibenreiniger gefriert bei Temperaturen unter null Grad – mit teils gravierenden Folgen. Was Sie in so einem Fall tun können, erklären wir im Folgenden.
Dabei ist zu bedenken, dass der Winter noch viele andere Herausforderungen mit sich bringt – wie das Einfrieren von Türen, Motorhaube, Kofferraum oder des Tankdeckels. Solchen Problemen lässt sich leichter begegnen, wenn das Fahrzeug rechtzeitig mit den passenden Pflegeprodukten vorbereitet wurde.
Sommer-Scheibenreiniger im Winter – welche Folgen kann das haben?
Wenn der Sommer- Scheibenreiniger gefriert, kann er während der Fahrt nicht mehr verwendet werden. Das Fahrzeug darf offiziell nicht mehr bewegt werden (siehe hierzu § 23 Abs. 1 Satz 1 StVO, § 29 StVZO, § 36 Abs. 1 StVZO). Die Sicht ist beeinträchtigt – dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko im Winter dar. Schnee und Schneematsch, der von den Reifen anderer Fahrzeuge hochgeschleudert wird, verschmutzen die Scheiben schnell. In Verbindung mit früher einsetzender Dunkelheit entsteht so die reale Gefahr, Hindernisse, Fahrzeuge oder Fußgänger zu spät zu erkennen.
Doch eingeschränkte Sicht ist nicht die einzige Folge – der eingefrorene Scheibenreiniger kann zu Schäden an Fahrzeugteilen führen:
- Risse in den Schläuchen des Waschsystems.
- ein geplatzter Wischwasserbehälter.
- beschädigte Spritzdüsen.
- Eine beschädigte Spritzwasserpumpe.
Wie teuer die Reparatur wird, hängt vom Fahrzeugmodell ab. So kostet ein neuer Behälter etwa 30–80 € (zzgl. Einbau).
Was tun, wenn der Scheibenreiniger eingefroren ist?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit eingefrorenem Sommer Wischwasser umzugehen. Auf keinen Fall sollte warmes Wasser über das System gegossen oder in den Behälter gefüllt werden! Der schnelle Temperaturwechsel kann Kunststoff- und Gummiteile beschädigen, die dann ausgetauscht werden müssen.
✔ Die sicherste und effektivste Methode:
Motor starten und “warmlaufen” lassen, bis der Scheibenreiniger indirekt auftaut. In den meisten Fahrzeugen befindet sich der Behälter im Motorraum – und wird durch die Wärme des Motors langsam aufgetaut.
Jedoch Achtung: Motoren im Stand warmlaufen lassen ist in Deutschland verboten (§ 30 Abs. 1 StVO) – es droht ein Verwarnungsgeld, weiterhin könnte eine Anzeige erstattet werden.
✔ Weitere Methode:
Sofern eine Garage genutzt wird, kann diese bis zum Auftauprozess durch z. B. einen Elektro-Radiator beheizt werden.
Wichtig
Versuchen Sie nicht, den gefrorenen Reiniger mit Gewalt aus den Düsen zu entfernen – es besteht hohe Bruchgefahr.
Wenn der Reiniger eingefroren ist, kann auch Winter- Scheibenfrostschutz Konzentrat in den Behälter gegeben werden. Dieses vermischt sich mit dem langsam auftauenden Sommerscheibenreiniger und erhöht so dessen Kälteresistenz.
🛡 Wie kann das Einfrieren in Zukunft vermieden werden?
Im Herbst rechtzeitig auf Winter-Scheibenwischwasser umsteigen (fertig oder als Konzentrat).
Sommer- Scheibenreiniger vollständig entfernen, indem er komplett verbraucht wird.
Winter- Scheibenreiniger verwenden, der mindestens bis -20 °C frostbeständig ist.
Kann Sommer- und Winter-Scheibenwischwasser gemischt werden?
Die Frage, ob sich Sommer- und Winter-Scheibenreiniger miteinander mischen lassen, stellt sich regelmäßig zum Übergang in die kalte Jahreszeit. Auf den ersten Blick erscheint es harmlos, Reste von Sommerreiniger mit Winterreiniger aufzufüllen. Technisch betrachtet ist dies jedoch nicht empfehlenswert und kann zu unerwünschten Folgen führen.
Chemische Zusammensetzung und Verträglichkeit
Sommer- und Winter- Scheibenreiniger unterscheiden sich deutlich in ihrer chemischen Zusammensetzung. Sommer-Scheiben Wischwasser sind in der Regel wasserbasiert und enthalten Tenside zur Entfernung von Insektenresten, Ölfilmen und Staub. Winterreiniger hingegen basieren auf Alkoholen (z. B. Ethanol oder Isopropanol), die den Gefrierpunkt deutlich herabsetzen und gleichzeitig reinigende Eigenschaften haben.
Werden diese beiden Flüssigkeiten gemischt, kann es zu chemischen Reaktionen kommen, bei denen sich Wirkstoffe neutralisieren oder ausfällen. Die Reinigungsleistung kann dadurch vermindert sein, zudem besteht die Gefahr, dass sich Rückstände im Leitungssystem oder an den Düsen ablagern.
Gefrierpunktabsenkung und Sicherheitsrisiko
Ein zentrales Problem beim Mischen beider Produkte ist die fehlende oder nicht ausreichende Frostsicherheit. Sommerscheibenreiniger gefrieren bei Temperaturen knapp unter 0 °C, während Winterscheibenreiniger für Temperaturen bis −20 °C oder weitaus niedriger ausgelegt sind. Wird ein Sommerreiniger mit einem Winterreiniger gemischt, ohne das Mischverhältnis und die resultierende Gefrierschutzwirkung zu kennen, kann der Frostschutz unzureichend sein. Das kann dazu führen, dass die Flüssigkeit im Leitungssystem oder im Vorratsbehälter einfriert.
Ein gefrorenes Wischwassersystem kann während der Fahrt zur eingeschränkten Sicht und somit zu einem Sicherheitsrisiko führen. Zusätzlich besteht die Gefahr mechanischer Schäden: Eingefrorene Flüssigkeit kann Leitungen oder Düsen beschädigen oder zum Bersten des Wischwasserbehälters führen.
Herstellerhinweise und Empfehlungen
Die meisten Hersteller von Scheibenreinigern raten vom Mischen unterschiedlicher Produkte ab, insbesondere zwischen Sommer- und Wintervarianten. Auch Produkte unterschiedlicher Marken oder Serien können inkompatibel sein. Wenn ein Wechsel vorgenommen werden soll, wird empfohlen, den Vorratsbehälter möglichst vollständig zu entleeren und das System mit Wasser oder geeignetem Reiniger durchzuspülen, bevor das neue Produkt eingefüllt wird.
Alternativ kann vor dem Wechsel eine kleine Testmischung in einem separaten Glas vorgenommen werden, um eventuelle Ausflockungen oder chemische Reaktionen zu erkennen.
Fazit
Das Mischen von Sommer- und Winter-Scheibenwischwasser ist aus technischer und sicherheitsrelevanter Sicht nicht zu empfehlen. Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung, unklare Mischverhältnisse und das Risiko einer unzureichenden Frostschutzwirkung sprechen gegen diese Praxis. Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Scheibenwischsystems im Winter sollte stets auf ein vollständig frostgeschütztes Winterprodukt umgestellt werden, idealerweise nach einer gründlichen Spülung des Systems.
Wenn Sie hochwertige Sommerscheibenreiniger oder Scheibenfrostschutz suchen, finden Sie beide Produkte in unserem Onlineshop.